Mühlviertler Kernland: Mensch.Wert.Leader-Region




Das Kernteam

Hans Dirnberger

Über die Qualitätssicherung in Industrie und Gewerbe kam Hans Dirnberger, unter anderem auch aus eigener Betroffenheit, zum Thema Barrierefreiheit.
Mit der Erarbeitung von Evaluierungs-Tools auf Grundlage der ÖNORMEN B1600 ff erarbeitete er sich Expertenwissen auf dem Gebiet der baulichen Barrierefreiheit.

Seit vier Jahren setzt sich Hans Dirnberger in der Region Untere Feldaist (RUF) für Barrierefreiheit ein. Bei der Zukunftskonferenz der LEADER Region Mühlviertler Kernland 2014 machte er die Barrierefreiheit im Mühlviertler Kernland zum Thema für die Lokale Entwicklungsstrategie. Neben seinen Vortragstätigkeiten zum Thema Barrierefreiheit ist er Mitglied im Kernteam der Arbeitsgruppe "Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland".

Barrierefreiheit ist planbar. Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung hilft Kosten sparen und schafft nachhaltige barrierefreie Lösungen. "Es gleich richtig zu machen" ist das Motto von Hans Dirnberger.

Tel.: +43 664 3407 206
Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailhans.dirnberger@a1.net

Mag.a Sabine Praher

studierte Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität in Linz. Seit 2012 ist sie als Beraterin im Auftrag des Sozialministeriumservice - Landesstelle Oberösterreich im Rahmen der Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten, aktiv. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert und führt sie Vernetzungstreffen zu den Themenbereichen Arbeitsfähigkeit erhalten (fit2work), ältere MitarbeiterInnen (WAGE-Netzwerk) und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM-Austria Netzwerk) durch. Sie begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von Managementtools und unterstützt bei deren Implementierung, konzipiert Schulungen und berät Personalverantwortliche konkret zu Arbeit und Behinderung, betriebliche Wiedereingliederungen und alternsgerechtes Arbeiten.

Nach ihren Umzug in den Bezirk Freistadt, beteiligte sie sich 2015 zum ersten Mal aktiv bei der Planung und Durchführung des "3. Tag ohne Barrieren" in Freistadt und arbeitet seither im Kernteam "Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland" mit. Ihr Anliegen ist es, den Begriff Behinderung als Tabuthema aufzubrechen und aufzuzeigen, dass jeder Einzelne von uns durch persönliche Umstände aber auch durch das Umfeld behindert werden kann.

Tel.: +43 680 402 7591
Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailsabine.praher@epnet.at

Kurt Prandstetter, MBA

ist seit 2011 akademischer Unternehmensberater für Prozessberatung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement.

Seit 2014 ist er Obmann des Dorfentwicklungsvereins in Kefermarkt. Durch Weiterbildungsveranstaltungen die über das Regionalmanagement finanziert wurden, kam er mit dem Thema Barrierefreiheit in Berührung. Außerdem war er als Mitarbeiter bei der Strategie-Erarbeitung für die Leader Region Mühlviertler Kernland dabei. Dabei entwickelte sich die Leader Arbeitsgruppe "Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland".

Barrierefrei-Projekte sind dadurch sowohl in Kefermarkt als auch in der Leader-Region entstanden. Um das Barrierefrei-Wissen zu vertiefen hat er 2015 den Lehrgang vom Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) in St. Pölten besucht und sich dadurch ein Generalistenwissen über die verschiedenen Behinderungsformen erworben. Seit September 2015 ist er in der Regional Caritas für den Bezirk Freistadt tätig und versucht auch hier Impulse für Barrierefreiheit und Inklusion zu geben.

Tel.: +43 676 8776 2013
Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailKurt.Prandstetter@caritas-linz.at