Mühlviertler Kernland: Mensch.Wert.Leader-Region




Tag ohne Barrieren

Der "Tag ohne Barrieren" macht das Thema Barrierefreiheit für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zugänglich. Die Berührungsängste der Menschen mit und ohne Behinderung mit dem "Unbekannten" werden abgebaut und die gegenseitige Akzeptanz gestärkt.

Wo aber begann dieses offene Denken? In Tschechien, Krumau haben Vordenker den "Tag mit Handicap - Tag ohne Barrieren" im Jahr 2004 aus der Taufe gehoben:

Die Initiatoren in Krumau waren sich einig: "Wenn wir nicht die Stadt umbauen können, können wir mindestens vorübergehende Bedingungen für ihre Zugänglichmachung den behinderten Besuchern schaffen."

Im Rahmen der länderübergreifenden Landesaustellung OÖ-Tschechien "Alte Spuren - Neue Wege" 2013 wurde diese Idee aufgegriffen und der erste "Tag ohne Barrieren" auch in Freistadt veranstaltet. Als Rahmen wurde vom Sozialforum Freistadt eine soziale Projektwoche "Alte Hindernis Spuren - Neue barrierefreie Wege" veranstaltet. Die Projektwoche wurde mit einem informativen Abend und Diskussion rund um "Barrieren in Politik und Gesellschaft" mit Betroffenen, ExpertInnen und PolitikerInnen aus der Region eröffnet. In der Projektwoche gab es viele Informationen und Möglichkeiten der Selbsterfahrung.

Möglich machten diese Veranstaltung der Kulturentwicklungsverein Öffnet externen Link in neuem Fenstersunnseitn in Kooperation mit Stadt Freistadt, Sozialplattform Freistadt, Local Bühne Freistadt, Sportverein der Rollstuhlfahrer RSC Heindl, Behinderteneinrichtungen und Künstlergruppen aus Tschechien und Österreich und Kiwanis Klub Krumau.

Gotthard Wagner von der sunnseitn führte diese Veranstaltung 2014 weiter, um aus diesem einmaligen Erlebnis Programm zu machen. Im Rahmen der Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie in der Leader-Region Mühlviertler Kernland kam es zur Gründung der Arbeitsgruppe "Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland". Wie im Vorjahr übernahm auch 2015 Gotthard Wagner die Fahnenführerschaft der Veranstaltung, organisatorisch wurde er dabei von der Arbeitsgruppe "Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland" unterstützt.

Die Arbeitsgruppe erarbeitete gemeinsam mit Gotthard Wagner für die Jahre 2017, 2018 und 2019 ein nachhaltiges Mehrjahresprojekt (Tag ohne Barrieren ToB 2017-2019). Geplante Themenbereiche sind Informationen und Aktivititäten rund um Sinnesbeeinträchtigungen (Sehen und Hören), Leichte Sprache und Inklusion.