Wheelmap.org ist eine online-Karte, auf der wir gemeinsam Informationen über die Rollstuhlgerechtigkeit öffentlicher Orte sammeln. Dazu nutzen wir ein einfaches Ampelsystem, um einen Ort entsprechend seiner Rollstuhlgerechtigkeit zu markieren. Diese farbliche Markierung kann durch Kommentare und Fotos des Ortes ergänzt werden. Alle Angaben zu einem Ort (Markierung, Adresse, Telefonnummer etc.) können jederzeit selbstständig auf der Website Wheelmap.org hinzugefügt oder verbessert werden. Neben der Website Wheelmap.org gibt es die mobilen Apps
für iPhone & iPad sowie
Android- und Windows Phones (Windows 10).
Wie werden Orte auf Wheelmap.org markiert?
- Online-Karte aufrufen oder die App auf dem Smartphone öffnen
- Grauen Ort auf der Karte anklicken
- Die richtige Markierung auswählen und speichern. Fertig!
Für Eilige: Das Markieren von Orten ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Einfach: Die Apps zeigen dir eine Liste mit unmarkierten (grauen) Orten in deiner Nähe.
Der Zugänglichkeits-Status nach dem Wheelmap-Ampelsystem:

Grün = rollstuhlgerecht
- Eingang: stufenlos
- Räume: alle stufenlos erreichbar (z.B. alle Kinosäle oder alle Räume einer Bibliothek)

Gelb = teilweise rollstuhlgerecht
- Eingang: maximal eine Stufe, die nicht höher als 7 cm ist (etwa eine Handbreite)
- Räume: die wichtigsten stufenlos erreichbar (z.B. ausgewählte Kinosäle)

Rot = nicht rollstuhlgerecht
- Eingang: Stufe, die höher als 7 cm ist (etwa eine Handbreite)
- Räume: nicht stufenlos erreichbar

Grau = unbekannt
- Die Rollstuhlgerechtigkeit des Ortes ist bisher unbekannt und muss noch markiert werden.
Der Toiletten-Status (unabhängig vom Zugänglichkeits-Status des Ortes)

Grün = rollstuhlgerechtes WC
- Durchgangsbreite Tür mind. 90 cm
- Bewegungsflächen mindestens 150 cm × 150 cm
- WC-Becken mit größerer Sitzhöhe
- Stützklappgriffe o.ä.
- Unterfahrbares Waschbecken

Rot = kein rollstuhlgerechtes WC

Grau = unbekannt
Erläuterungen zu den Kriterien:
Türen
Die Beschaffenheit von Türen (z.B. Schwingtür, schwer zu öffnen) ist kein Kriterium beim Wheelmap-Ampelsystem. Hier sind die Anforderungen mobilitätseingeschränkter Menschen zu unterschiedlich, um ein einfaches einheitliches Bewertungskriterium anzulegen. Angaben zu Türen können als Kommentar zu einem Ort gemacht werden. Eine Tür sollte generell mind. 70 cm breit sein.
Nebeneingänge
Wenn ein Ort zwar eine Stufe am Haupteingang, dafür aber einen ebenerdigen Hintereingang hat, der an der Vorderseite des Gebäudes auch gut sichtbar ausgeschildert ist, kann der Ort (wenn die restlichen Kriterien auch erfüllt sind) grün markiert werden.
Geldautomaten
Bei Geldautomaten kommt es auf die Zugänglichkeit (also ohne Stufe erreichbar) sowie auf die Höhe des Automaten an. Ist die Bedienfläche für Menschen im Rollstuhl gut erreichbar?
Haltestellen
Bei Haltestellen kommt es nur auf die Zugänglichkeit an. Die Rollstuhlgerechtigkeit des dort verkehrenden öffentlichen Nahverkehrs ist für die Markierung der Haltestelle nicht relevant. Diese muss separat über den jeweiligen Anbieter erfragt werden.
Rampen
- Wenn eine mobile Rampe an einem Ort vorgehalten wird und dies gut sichtbar ausgeschildert ist, kann der Ort gelb markiert werden.
- Wenn eine feste Rampe an einem Ort installiert ist, kann der Ort grün markiert werden. Kommt einem die Rampe ein wenig zu steil oder zu schmal vor, kann man einen Hinweis (z.B. "relativ steil") über die Kommentarfunktion zu einem Ort verfassen.
Orte hinzufügen, Ortsangaben ändern, Bilder hochladen
Um neue Orte auf Wheelmap.org und mit den Apps einzutragen, die Angaben von bereits angelegten Orten zu ergänzen oder zu verändern, Bilder zu Orten hochzuladen oder Kommentare zu verfassen muss man als BenutzerIn mit einem OpenStreetMap-Account bei Wheelmap eingeloggt sein.
So geht's:
- Registriere einen Account bei der OSM auf
https://www.openstreetmap.org/user/new oder folge dem Registrierungsprozess über die Login-Seite in den Apps. Du bekommst von der OpenStreetMap (OSM) dann eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Aktiviere deinen Account per Klick auf den Link.
- Zum Anmelden in der Wheelmap: Klick auf Login (Browser) bzw. auf Profil (Apps) und melde dich mit Nutzernamen und Passwort des OSM-Accounts bei der Wheelmap an. Fertig!