Praxisseminar für mehr Barrierefreiheit in den Gemeinden
Zweck
Ein Seminar-Nachmittag soll EntscheidungsträgerInnen in der Gemeindeverwaltung das nötige Grundwissen zum Thema Barrierefreiheit vermitteln.
In diesem Seminar werden die Barrieren für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinnesbehinderungen an Praxisbeispielen nahe gebracht.
Am Ende des Seminar-Nachmittags haben die TeilnehmerInnen einen Überblick über das Erkennen von Barrieren und deren Abbau im öffentlichen Raum für barrierefreiere Gemeinden im Mühlviertler Kernland.
Zielgruppe
AmtsleiterInnen, BauamtsleiterInnen, BauhofmitarbeiterInnen, Bauausschussmitglieder und Interessierte aus der Gemeindepolitik.
Voraussetzungen - keine Vorkenntnisse erforderlich
Erworbene Kenntnisse
Grundlagen der Barrierefreiheit, sichtbare und unsichtbare Barrieren, Praxisbeispiele über die häufigsten Barrieren in der gebauten Umgebung, Checklisten zur Evaluierung der Barrierefreiheit, Informationen zur Dorfbegehung und barrierefreier Informationstechnologie - Gemeindehomepage und Gemeindezeitung.
Anwendbares Wissen über Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Ziel
- 1 barrierefreier Stellplatz für PKW vor Gemeindeamt, Kirche, Pfarrhof, Veranstaltungszentrum, …
- 1 barrierefreie öffentliche WC-Anlage
- 1 Induktionsanlage in Kirche, Bürgerservice, Bank, Veranstaltungssaal, Apotheke, …
- 1 barrierefrei zugängliches und nutzbares Gasthaus
- Informationen zur barrierefreien Homepage
- Informationen zur barrierefreien Gemeindezeitung
Zeitaufwand
4 Stunden
ReferentInnen
Hans Dirnberger, Mag.a Sabine Praher und Kurt Prandstetter, MBA