Mühlviertler Kernland: Mensch.Wert.Leader-Region




Ziel und Zweck unseres Internetauftritts

Warum sind wir aktiv?

Die LEADER-Arbeitsgruppe Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland erarbeitete auf Grundlage der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-2020 barrierefreie Angebote auf unterschiedlichen Ebenen in der Region.

Das seit 1. Jänner 2006 geltende Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) ist unsere Grundlage und hat das Ziel, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu zählt insbesondere der gleichberechtigte Zugang zu öffentlich verfügbaren Dienstleistungen, der durch bauliche Barrieren oder digitale Technologien oftmals nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.

Bauliche Barrieren (z.B. aufgrund von Stufen oder fehlenden Markierungen von Glasflächen und Stufen) können nach den Bestimmungen des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes eine Diskriminierung darstellen und Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen (aber auch Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände und Systeme der Informationsverarbeitung sowie andere gestaltete Lebensbereiche), wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.

Unsere Zielgruppen

Wir stellen für unsere Zielgruppen im Mühlviertler Kernland Information und Unterstützung bereit:

  • Gemeinden
  • Betriebe / Organisationen / Institutionen
  • Vereine

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Sensibilisierungsmaßnahmen und kompetente Beratungsleistungen mit Hausverstand für eine Verbesserung der Barrierefreiheit für Gebäude und gebaute Umgebungen im öffentlichen Raum zu entwickeln und anzubieten.
Gleiches gilt auch für die Sensibilisierung für Maßnahmen die zu einer Verbesserung der Barrierefreiheit sowohl bei digital verfügbaren Medien (Internet) als auch in Printmedien (Amtsblatt) führen.

Unsere Angebote

Diese Angebote umfassen Gemeindeschulungen, Dorfbegehungen und die Veranstaltungsserie „Tag ohne Barrieren“

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTag ohne Barrieren

Der „Tag ohne Barrieren“ hat das Ziel, Vorurteile und klischeehafte Vorstellungen von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft abzubauen.
Er dient zur Sensibilisierung der Bevölkerung sowie als Plattform zur Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Projektartnerinnen und Projektpartner. Insbesondere die Einbeziehung von Schülerinnen und Schüler fördert den offenen Umgang mit dem Thema Barrierefreiheit und Inklusion.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGemeindeschulung und Öffnet internen Link im aktuellen FensterDorfbegehung

Während in den 4-stündigen Gemeindeschulungen theoretischer Input zu rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten gegeben wurden, zeigen die Dorfbegehungen konkrete Handlungsfelder in der vertrauten Umgebung auf.

Informationsplattform

Um unsere Projekte überregional präsentieren zu können wurden die Internetseiten im Rahmen eines LEADER Projekts mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union entwickelt und umgesetzt.
Die Internetseiten sollen die regionalen Partner sichtbar machen, die vergangenen, laufenden und zukünftigen Projekte aufzeigen und auch als Informationsplattform dienen.
Diese Informationsplattform bietet im Bereich der Öffnet internen Link im aktuellen FensterDownloads grundlegende gesetzliche Regelungen, Presseberichte zur Arbeit der AG Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland und sonstige interessante Berichte und Fördermöglichkeiten.
Im Bereich der Öffnet internen Link im aktuellen FensterLinks werden interessante und nützliche Organisationen verlinkt.

Die Barrierefreie Nutzung der Internetseiten ist uns ein Anliegen
Mit der Nutzung der Web Content Accessibility Guidelines WCAG 2.0 beim Webdesign / Programmierung, wurden die Webstandards zur Barrierefreiheit umgesetzt. Diese schließen weitergehende Aspekte wie Gestaltung, Prozesse und Multimedia ein. Die Homepage wurde auch als Mobile Website (mittels Responsive Webdesign) für Smartphones und Tablets gestaltet.
Eine große Herausforderung war es, einen Dienstleister zu finden der diese Programmierung in unserem Sinne nach WCAG 2.0 unter Verwendung der Software TYPO3 CMS durchführen kann.
Nach Gesprächen mit unterschiedlichen Dienstleistern überzeugte uns Herr DI Gerhard Nussbaum von Öffnet externen Link in neuem FensterKI-I, Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen in Linz. Nicht nur, dass er fachlich die Anforderungen in unserem Sinn umsetzte, konnte er uns als Betroffener auch entsprechend sensibilisieren. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe erhielten auch eine Schulung in der Gestaltung der Inhalte im Sinne der barrierefreien Wartung der Seite.